03.04.2025 M²OLIE, STIMULATE
Forschungscampi STIMULATE und M²OLIE veranstalten Fachkonferenz IGIC 2025
Die Forschungscampi STIMULATE und M²OLIE laden zur 7. Image-Guided Interventions Conference ein, welche vom 23. bis 24. Oktober 2025 in Magdeburg stattfindet. Die IGIC fördert als interdisziplinäre Plattform den Austausch über innovative Technologien, klinische Anwendungen und aktuelle Forschungsthemen.
Die Konferenz deckt ein breites Themenspektrum ab – von minimalinvasiven Therapien über robotergestützte Assistenzsysteme bis hin zu KI-gestützten Bildgebungsverfahren. Besonders im Fokus stehen in diesem Jahr folgende Themen:
- Robotergestützte Interventionen: Die Entwicklung von chirurgischen Robotern und deren Integration in die klinische Praxis macht Fortschritte. Dies umfasst sowohl präzise Operationsassistenzsysteme als auch autonome Roboter, die in der bildgeführten Chirurgie zum Einsatz kommen.
- KI-gestützte Bildgebung und Bildanalyse: Im Mittelpunkt steht die Rolle der künstlichen Intelligenz in der Bildgebung und Diagnostik, einschließlich der Anwendung von Deep Learning zur Verbesserung der Bildqualität, der automatischen Analyse von medizinischen Bildern und der Vorhersage von Therapieergebnissen durch Modellierung.
- Verfahren der bildgeführten Therapie: In der Bildgebung gibt es Innovationen, die eine präzisere Planung und Durchführung von Eingriffen ermöglichen, wie z. B. hochauflösende Magnetresonanztomographie (MRT), Photon-Counting-Computertomographie (PCCT) und Ultraschalltechniken. Ein besonderer Schwerpunkt liegt auf der Minimierung von Strahlenbelastung und der Optimierung von therapeutischen Prozessen.
- Interventionelle Radiologie: Die minimalinvasive Behandlung von Tumoren, vaskulären Erkrankungen und anderen Krankheitsbildern durch interventionelle Radiologinnen und Radiologen macht Fortschritte, durch die präzise Eingriffe unter bildgebender Kontrolle durchgeführt werden können.
- Zukunftsperspektiven in der medizintechnischen Forschung: Zur Diskussion stehen die nächsten Schritte in der minimalinvasiven, bildgestützten Tumortherapie und der Entwicklung neuer Interventionsansätze für Gefäßerkrankungen, die in den kommenden Jahren die Patientenversorgung revolutionieren könnten.
Die IGIC 2025 bietet den Teilnehmenden eine Plattform, um aktuelle wissenschaftliche Erkenntnisse und technologische Innovationen vorzustellen. Gleichzeitig ermöglicht die Konferenz den intensiven Austausch mit führenden internationalen Expertinnen und Experten – eine Gelegenheit, neue Kontakte zu knüpfen und potenzielle Kooperationen anzubahnen. Die Konferenz fördert dabei den Dialog zwischen Forschenden, Ärztinnen und Ärzten sowie Ingenieurinnen und Ingenieuren. Dieser praxisorientierte Austausch unterstützt das gegenseitige Verständnis und trägt dazu bei, wissenschaftliche Erkenntnisse gezielt in klinische Anwendungen zu überführen – ein wichtiger Schritt, um die Brücke zwischen Theorie und Praxis weiter zu stärken. Ein Anliegen, das beiden Forschungscampi wichtig ist. Das Bundesministerium für Bildung und Forschung unterstützt die intensive Zusammenarbeit von Wissenschaft und Wirtschaft mit der Förderinitiative „Forschungscampus“, zu der sowohl STIMULATE als auch M²OLIE gehören.
Für Forschende, die ihre Facharbeiten einreichen möchten, ist die Konferenz eine Gelegenheit, ihre neuesten Forschungsergebnisse und Technologien einem breiten Fachpublikum vorzustellen. Der Call for Abstracts wird im Juni freigeschaltet.
Weitere Informationen zur Teilnahme, zum Call for Abstracts und zur Anmeldung sind auf der offiziellen IGIC-Website zu finden.