09.04.2025 Digital Photonic Production
Forschungscampus DPP gibt Einblicke in die Forschung
Sechzehn Schülerinnen der Klassenstufen sechs bis zehn haben am diesjährigen Girls’ Day die Gelegenheit genutzt, am Forschungscampus DPP in Aachen in die Welt der angewandten Forschung einzutauchen. Die Veranstaltung war vollständig ausgebucht – ein Zeichen für das große Interesse junger Mädchen an Technik und Naturwissenschaften.
Die Teilnehmerinnen erhielten Einblicke in verschiedene Fachrichtungen wie Lasertechnologie, Optik und Materialbearbeitung. Neben kurzen Laborführungen konnten sie selbst aktiv werden: Einige unterstützten bei der Vorbereitung von Experimenten, indem sie Proben reinigten und beschrifteten, Materialien bereitstellten oder ihre Beobachtungen dokumentierten. So bekamen sie ein Gespür dafür, wie Forschung im Alltag funktioniert – etwa beim Aufbau eines Experiments zur Funktionsweise einer 3D-Brille.
An der vom Forschungscampus DPP betreuten Glasstation zeigten Forschende, wie sich Glas mithilfe von Lasern hochpräzise bearbeiten lässt – eine Schlüsseltechnologie, die bereits in der Medizintechnik, bei Kameralinsen oder in Fenstern von Hochgeschwindigkeitszügen eingesetzt wird. Anhand einer sogenannten SLE-Anlage (Selektives Laser-Ätzen) erklärten sie den Prozess: Ultrakurze Laserpulse verändern gezielt die Struktur im Inneren des Glases, sodass sich bestimmte Bereiche anschließend mit einer Flüssigkeit herauslösen lassen. Dadurch entstehen feine, dreidimensionale Strukturen – etwa winzige Kanäle für sogenannte Lab-on-a-Chip-Systeme, also miniaturisierte Labore auf einem Glas-Chip, wie sie in der medizinischen Diagnostik zum Einsatz kommen. Auch Halterungen für Linsen in Endoskopen oder Kameras werden auf diese Weise hergestellt.
Besonders gut kam ein Experiment mit direktem Alltagsbezug an: Die Schülerinnen verwandelten ihre eigenen Smartphones mithilfe kleiner Vorsatzlinsen in Makrokameras. Damit konnten sie Oberflächen wie Blätter, Stoffe oder Papier stark vergrößert betrachten – und entdeckten Strukturen, die mit bloßem Auge nicht zu erkennen sind. Die Stationen wurden von verschiedenen Partnern des Forschungscamps DPP gestaltet und betreut – darunter das Fraunhofer ILT, das Fraunhofer IPT sowie der Lehrstuhl für Lasertechnik LLT und der Lehrstuhl für Technologie Optischer Systeme der RWTH Aachen.
Der Forschungscampus DPP beteiligt sich regelmäßig am Girls’ Day, um jungen Menschen Wissenschaft praxisnah, klischeefrei und mit Begeisterung näherzubringen. Der Forschungscampus DPP wird im Rahmen der BMBF-Förderinitiative „Forschungscampus“ vom Bundesministerium für Bildung und Forschung gefördert.