10.04.2025 ARENA2036
Girls' Day beim Forschungscampus ARENA2036
16 Schülerinnen verschiedener Gymnasien haben im Rahmen des bundesweiten Girls' Days am 3. April 2025 den Forschungscampus ARENA2036 besucht.
Die Mädchen wurden dabei direkt kreativ: In kleinen Gruppen entwickelten sie aus fantasievollen, teils absurden Aufgaben wie „Entwerfe eine Müllentsorgung fürs Zähneputzen“ erste eigene Prototypen. Dazu haben die Teilnehmerinnen unter anderem buntes Papier, Knete, Legosteine und Styropor bekommen und kleine Modelle gebastelt. Dass es direkt so praktisch werden würde, hatten die Besucherinnen gar nicht erwartet, wie eine von ihnen später erzählt: „Ich war überrascht und es hat mich gefreut, dass wir selber kreativ sein durften und etwas gestalten konnten.“

Berufsorientierung und Stuttgarter Uni-Wissen
Die Teilnehmerinnen lernten dann die Ikigai-Methode kennen und setzten sich mit ihrer Hilfe mit ihren Interessen, Stärken und möglichen beruflichen Wegen auseinander. Die Ikigai-Methode ist ein japanisches Lebenskonzept, das hilft, den persönlichen Sinn und die Motivation im Leben zu finden. Beides findet sich dort, wo sich überschneidet, was man liebt, gut kann, wofür man bezahlt werden kann und was die Welt braucht. Nach einer kurzen Pause wurde es wieder spielerisch: In einer Runde „Jeopardy“ traten zwei Teams gegeneinander an und beantworteten Fragen aus dem MINT-Bereich der Universität Stuttgart. Dabei lernten die Schülerinnen viele neue, teils verblüffende Fakten kennen. Wie zum Beispiel die Vielfalt an MINT-Studiengängen an der Universität Stuttgart, die hohen Lebenshaltungskosten, die beim Studieren anfallen, und dass die meisten Studierenden ihr Studium nicht in der Regelstudienzeit abschließen. Abgerundet wurde der Tag mit einer offenen Fragerunde sowie einer geführten Tour durch den Forschungscampus ARENA2036.
Den ganzen Tag über kümmerten sich Studierende um die Teilnehmerinnen. Für die Schülerinnen bedeutete das, dass sie ihre Fragen rund ums Studium, den Unialltag oder berufliche Perspektiven direkt an Menschen richten konnten, die selbst gerade am Anfang ihrer akademischen Laufbahn stehen.
Organisation durch Design Factory Stuttgart
Organisiert hat den Tag die Design Factory Stuttgart. Sie ist ein Team innerhalb des Forschungcampus ARENA2036, das einen Raum bietet für die interdisziplinäre Zusammenarbeit zwischen Studierenden, Forschenden und Unternehmen, damit kreative Lösungen für reale Herausforderungen entstehen. Die Design Factory legt großen Wert auf Diversität und verfolgt das Ziel, insbesondere junge Frauen für technische Berufe und MINT-Themen zu begeistern.
Alle Mädchen hatten sich bewusst für die Design Factory Stuttgart und den Forschungscampus ARENA2036 entschieden, da sie technikbegeistert sind, den Campus bereits kannten oder neugierig waren, was sich hinter seinen Türen verbirgt.
Fazit
Für den Forschungscampus ARENA2036 war der Girls' Day 2025 ein voller Erfolg, das unterstreicht auch die Aussage einer Teilnehmerin: „Ich hätte nicht gedacht, dass so viel Praktisches dabei ist. Es war sehr spannend gestaltet, und ich habe nicht nur viel über die Uni, sondern auch über meine berufliche Orientierung gelernt.“